Workshops und Lehraufträge
Als Dozentin im Fach Illustration unterrichte und begleite ich Studierende an verschiedenen Hochschulen und Universitäten:
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart
für das Fach Illustration im Sommersemester 2021
Illustrations-Workshop »Im Garten der Träume«
für Student*innen des Studiengangs Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, im Juni 2021
Vortrag an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2021 im Fach Illustration
Foto: Masihne Rasuli, Bauhaus-Universität Weimar
An Grundschulen gebe ich regelmäßig Kurse im Drucken mit verschiedenen Materialen. Aus Natur- oder Abfallmaterialen stellen wir Stempel oder Druckplatten her, welche wir im Linoldruckverfahren drucken.
Ausgestattet mit Stift, Tusche und Papier, kann man nicht nur fantastische Wesen entdecken, sondern auch verschiedene Techniken der Zeichnung ausprobieren. Den Illustrations-Workshop für Kinder habe ich 2017 im Literaturhaus München, sowie 2018 im zum Illustratoren-Festival in Köln angeboten.
Mit dem Zeichenstift die Stadt erkunden und aus dem Ergebnis ein interaktives Stadtentdeckerheft von Kindern für Kinder entwickeln: diese Art der kreativen Erforschung des Wohnorts habe ich 2019 mit Schüler*innen der 1. bis 6. Klasse zum 600-jährigen Jubiläum der Stadt Lengenfeld und 2020 zur jüdischen Geschichte in Erfurt durchgeführt. Aus beiden Workshops sind tolle Hefte entstanden.
Knall, Puff, Zonk… bääähm! Kinder lieben Comics. Und Comics selbst zeichnen ist leichter als gedacht! Ob in drei Stunden oder drei Tagen – mit Stift und Papier lassen sich phantastische Welten, Figuren und Geschichten erschaffen. Den Comic-Workshop für große und kleine Zeichner*innen gibt es in ebenso vielfältigen Varianten: Mit den Schüler*innen einer Regelschule in Arnstadt (2017) und in Eilenburg (2019), habe ich jeweils in einer Projektwoche mehrseitige Comics entwickelt. Aber auch in kurzen Workshops können tolle Ergebnisse entstehen, wie beim Comic-Workshop in der Bibliothek Leipzig-Gohlis (2019) oder in der Bibliothek Waldheim (2020).